DIN-Finanzanalyse
Analyse nach Finanzstandard DIN NORM 77230
DIN-Finanzanalyse
Analyse nach Finanzstandard DIN NORM 77230
Analyse nach der standardisierten Finanzanalyse
für den Privathaushalt
für den Privathaushalt
Die DIN-Finanzanalyse ist die Beraterversion des Bedarfschecks. Die Softwarelösung bildet den Analyseprozess nach der standardisierten Finanzanalyse für Privathaushalte (DIN NORM 77230) ab. Während beim Bedarfscheck eine Schnellerfassung der Daten durch den Kunden selbst erfolgt, ist die DIN-Finanzanalyse um eine ausführliche Datenerfassung zur Risikoanalyse nach DIN NORM 77230 erweitert.
Außerdem werden bei der DIN-Finanzanalyse bereits bestehende Absicherungen des Kunden berücksichtigt. Sie ist integraler Bestandteil von VERA.neo, kann aber auch in das vorhandene Beratungssystem eingebunden oder als Stand-Alone Lösung genutzt werden.
Die DIN-Finanzanalyse ist die Beraterversion des Bedarfschecks. Die Softwarelösung bildet den Analyseprozess nach der standardisierten Finanzanalyse für Privathaushalte (DIN NORM 77230) ab. Während beim Bedarfscheck eine Schnellerfassung der Daten durch den Kunden selbst erfolgt, ist die DIN-Finanzanalyse um eine ausführliche Datenerfassung zur Risikoanalyse nach DIN NORM 77230 erweitert.
Außerdem werden bei der DIN-Finanzanalyse bereits bestehende Absicherungen des Kunden berücksichtigt. Sie ist integraler Bestandteil von VERA.neo, kann aber auch in das vorhandene Beratungssystem eingebunden oder als Stand-Alone Lösung genutzt werden.
Analyseprozess nach DIN NORM 77230
Ebenso wie beim Bedarfscheck ist das Ergebnis der DIN-Finanzanalyse die Empfehlung, Priorisierung sowie der Erfüllungsgrad der kundenindividuellen Absicherungssituation in den Bedarfsfeldern Sach-/Vermögensrisiko, Vorsorge und Vermögensplanung.
Ebenso wie beim Bedarfscheck ist das Ergebnis der DIN-Finanzanalyse die Empfehlung, Priorisierung sowie der Erfüllungsgrad der kundenindividuellen Absicherungssituation in den Bedarfsfeldern Sach-/Vermögensrisiko, Vorsorge und Vermögensplanung.
-
1. AUFNAHME
relevanter Haushaltsdaten sowie Identifizierung finanzieller Risiken und Festlegung von Sparzielen
-
2. PRÜFUNG
Relevanz des Themas und Feststellung der Priorität
-
3. FESTLEGUNG
Notwendige Absicherungs-, Vorsorge- und Vermögensplannungsmaßnahmen
-
4. BERECHNUNG
Zielerreichungsgrade werden berechnet
-
5. EMPFEHLUNG
Passende Produktklassen werden empfohlen