- Referenzen
- Unternehmen
- MagazinMagazin | Die bunten Seiten der iS2 AG
Datenschutzhinweise für Interessenten, Kunden und Lieferanten
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Dokument auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.Schutz personenbezogener Daten
Zu Ihren persönlichen Daten gehören gemäß Art. 4 Nr. 1 europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Nummer, mit der Ihre Person unternehmensintern identifiziert werden kann.Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts:iS2 Intelligent Solution Services AG
Thomas-Dehler-Straße 25
81737 München
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Website:
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen bestellt. Sie erreichen ihn unter folgender Kontaktadresse:Sven Lenz
Datenschutzkanzlei Lenz GmbH & Co. KG
E-Mail: sl@datenschutzkanzlei-lenz.de
Zwecke der Erhebung und Verarbeitung
Die iS2 Intelligent Solution Services AG erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der:- Erhebung der Interessentendaten zur Angebotserstellung und Neukundengewinnung
- Bearbeitung von Interessenten- und Kundenanfragen
- Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Aufbau einer Kunden- und Lieferantendatenbank
- Verwendung der Kundendaten zu Marketingzwecken
- Statistische Auswertung der Kundendaten
- Allgemeines Geschäftsinteresse mit allen damit zusammenhängenden Nebenzwecken
Kategorien personenbezogener Daten
- Stammdaten (z.B. Vorname, Name)
- Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Bankdaten (z.B. Bankleitzahl, Kontonummer)
- Vertragsdaten (z.B. Kaufverträge, Bestellungen, Kundenaufträge)
Herkunft der Daten
Alle Daten werden ausschließlich bei den betroffenen Personen erhoben oder die betroffene Person hat in die Datenverarbeitung eingewilligt.Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.Die Daten werden an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) weitergegeben:
Ihre personenbezogenen Daten können zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfragen und Aufträge oder zur Durchführung von Bestell- und Einkaufsprozessen und zur Projektabwicklung sowie zum Reporting an folgende Datenempfänger weitergegeben werden:- Kooperationspartner
- Dienstleister
- Systempartner
- Vertragspartner
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Einsichtnahme bei Prüfung)
- Banken (ggf. im Falle einer Einzugsermächtigung)
- Finanzamt
Datenübermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen
Eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht geplant.Datenerhebung – Web-Kontaktformular
Wir gewährleisten, dass wir die von Ihnen in unser Kontaktformular eingegebenen Daten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Anfrage erheben, bearbeiten, speichern und nutzen sowohl zu internen Zwecken als auch, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften zu beachten sind.Die Aufbewahrungsfrist Ihrer Daten ergibt sich aus § 257 des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie § 147 der Abgabenordnung (AO). Hier wird von jedem Kaufmann gefordert, Handelsbücher für die Dauer von 10 Jahren, sowie Handelsbriefe (auch vertragsrelevante E-Mails) für die Dauer von 6 Jahren aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht, bzw. der Handelsbrief empfangen oder abgesandt wurde.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.Sollten Daten unrichtig oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer freiwilligen Einwilligung, so kann diese jederzeit für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden.